"Theologie": Themen und Quellen. Einleitung und Überblick. ST100.1

TheologieKompakt - der Online-Kurs für alle, die sich für den christlichen Glauben und Theologie interessieren! Mit dieser Einleitung beginnt ein Kurs zum Studium der Grundlagen christlichen Glaubens und christlicher Theologie. Im Überblick werden in den noch folgenden Tutorials zehn Themen vorgestellt: 1. Glaube, 2. Gott, 3. Schöpfung, 4. Jesus, 5. Heil, 6. Heiliger Geist, 7. Dreieinigkeit, 8. Kirche, 9. Sakramente, 10. Himmel.
Zur vertiefenden Lektüre wird empfohlen: Alister McGrath, Theologie. Was man wissen muss (engl. Originaltitel: Theology. The Basics)


Die Bibel - Drei Tipps zum Bibel-Lesen und -Verstehen. ST100.2

Drei Tipps, um die Bibel besser lesen und verstehen zu können:
1. Struktur der Bibel
2. Bibelübersetzungen und -erklärungen
3. Bibelapps


Die Bibel - drei Zugänge: historisch, existentiell, theologisch. ST100.3

Drei Zugänge werden vorstellt, um einen Einstieg zum Lesen der Bibel zu finden:
1. historisch-geschichtlich: Lukasevangelium, Apostelgeschichte
2. existentiell-anthropologisch: Psalmen, Sprüche, Prediger
3. theologisch: Briefe des Paulus, Johannesevangelium
Kapitelübersicht zur Bibel als Download (hier klicken).


Was ist Glaube? Teil 1: Glaube und Wissen. ST101.1

Was ist Glaube? Eine schlechtere Form des Wissens? Und wie ist das Verhältnis von Glaube und Theologie zur Philosophie und anderen Wissenschaften zu bestimmen?
Mindmap als PDF zum Download (hier klicken).


Was ist Glaube? Teil 2: Glaube und Vertrauen. ST101.2

Was ist Glaube? Dass Glaube nicht nur Wissen und intellektuelle Zustimmung, sondern immer auch die personale Dimension des Vertrauens meint, macht Martin Luther am Vergleich mit dem Reisenden im Hafen deutlich, der nicht nur etwas über Schiffe weiß, sondern auch konkret Vertrauen wagt und eines besteigt. Dieses Verständnis von Glaube prägt auch Luthers Verständnis dessen, was "Theologie studieren" bedeutet.
Mindmap als PDF zum Download (hier klicken).


GOTT - Teil 1: Analogien und Gott als Vater oder Mutter. ST102.1

Gott wird im Glaubensbekenntnis und auch im Vaterunser als Vater bezeichnet. Ist das angemessen? Und warum überhaupt gebraucht man in der Theologie solche und andere Analogien wie z.B. das Bild des Hirten, wenn man etwas von Gott sagen will?


GOTT - Teil 2: Gott als Person und als allmächtig. ST102.2

Gott wird im christlichen Glauben und in christlicher Theologie immer wieder als Person angesprochen und bezeichnet. Ist das angemessen? Und was bedeutet es, wenn man von Gott als "allmächtig" bezeichnet? Könnte Gott ein ein vierseitiges Dreieck zeichnen?


Schöpfung - Teil 1: Gott als Schöpfer, die Welt als Schöpfung. ST103.1

Was bedeutet es, wenn man im christlichen Glauben von Gott als Schöpfer und der Welt als Schöpfung redet? Dazu Teil 1 des 3. Kapitels aus der Serie TheologieKompakt vom Fußgönheimer Weiher ...


Der Mensch als Ebenbild Gottes. Schöpfung - Teil 2. ST103.2

Was bedeutet es, wenn in der Bibel und in der Theologie vom Menschen als "Ebenbild Gottes" die Rede ist?
MindMap zur Kursfolge als PDF zum Download (hier klicken).


Gottes Ebenbild im Widerspruch. Schöpfung - Teil 3. ST103.3

Was passiert, wenn der Mensch als Gottes Ebenbild sich von Gott abwendet, Gott also nicht entspricht, sondern Gott widerspricht? Verliert er damit dann auch seine Gottebenbildlichkeit?
MindMap zur Kursfolge als PDF zum Download (hier klicken).


Schöpfung oder Evolution? Richard Dawkins - Ulrich Eibach. ST103.4

Steckt hinter den komplexen Gestalten, die wir in der Natur vorfinden, ein intelligenter Gestaltungswille oder lassen sich diese mit naturwissenschaftlichen Methoden (z.B. Darwins Evolutionstheorie) hinreichend erklären? Anhand von Kurzdarstellungen zu Richard Dawkins und Ulrich Eibach aus dem Kursbuch Religion. Sekundarstufe II (2021), S. 112, werden im Videotutorial zwei gegensätzliche Positionen vorgestellt.
Zum Weiterlesen bieten sich folgende ausführliche Textfassungen an:
Richard Dawkins, Der Gotteswahn, 2007 (engl: The God Delusion).
Ulrich Eibach, Gott als "intelligenter Designer"? Oder: Schließt die Naturwissenschaft "Gott" aus?, EZW-Texte 204/2009, S. 83-120.


Schöpfung und Evolution? Theistische Evolution - Kreationismus - Intelligent Design. ST103.5

Lassen sich Aussagen der Bibel, Gott habe die Welt in sieben Tagen erschaffen, vereinbaren mit neueren Erkenntnissen der Evolutionstheorie? Oder stehen diese einander unversöhnlich gegenüber? Kann überhaupt ein Wirken Gottes in der Schöpfung mit neueren naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengedacht werden? Vorgestellt werden: - charakteristische Positionen aus der nordamerikanischen Debatte (theistische Evolution, Junge-/Alte-Erde-Kreationismus, Intelligent Design) und - prominente Vertreter aus dem europäischen Kontext (John Polkinghorne, Michael Welker).
weiterführende Literatur:
- Reinhard Hempelmann (Hg.), Schöpfungsglaube zwischen Anti-Evolutionismus und neuem Atheismus. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW-Texte 204/2009).
- John Polkinghorne, The Faith of a Physicist, 1996.
- John Polkinghorne / Michael Welker, An den lebendigen Gott glauben, 2005.