KategorieTheologie & Themen
Themen der Theologie und anderer Lebensbereiche
Wie stellen wir uns Gott vor? Wie soll man sich Gott vorstellen? Ernst und seriös? Oder darf es auch komisch sein?
Anhand eines Video-Cartoons von Ralph Ruthe und einem Gleichnis Jesu sucht TheoLogo nach Antworten.
Das vollständige Video von Ralph Ruthe.
TheoLogo-Videos zur Allmacht Gottes:
Gott als Person und als allmächtig.
Hans Jonas: Gott nicht allmächtig.
Gott: gewalttätig im Islam und friedfertig im Christentum? Auch in der jüdisch-christlichen Tradition findet sich eine Denkweise von Gott, der das Leben von einzelnen Menschen, Männern, Frauen und Kindern nicht achtet. Wie gehen wir damit um? Eine irreführende und eine hilfreiche Herangehensweise werden bei TheoLogo vorgestellt.
Auf die Frage nach dem „Warum?“ bieten Hiobs Freunde ihm vier „klassische“ Antworten an, denen er aber allen widerspricht. Gibt es eine fünfte, die ihn überzeugen könnte?
Textblatt zum Download
Anhand von drei Symbolen, die man häufig auf Traueranzeigen oder Grabsteinen sieht, werden drei Bedeutungen von Karfreitag und Ostern vorgestellt:
1. Rose: das Leben – angesichts seiner Begrenztheit – feiern
2. Ähre und Weizenkorn: Loslassen und Neues empfangen
3. Betende Hände: aufrichtig gelebte Gottesbeziehung – inklusive Klage
Nicht nur, wenn’s mal wieder auf Karfreitag und Ostern zugeht, fragt man sich vielleicht, warum Jesus eigentlich am Kreuz gestorben ist …? Pfr. Dr. Wolfram Kerner präsentiert 5 Gründe und verabschiedet die mittelalterliche Sühnetheorie.
MindMap als PDF zum Download:
http://www.evkirche-online.de/fileadmin/user_upload/speyer/fussgoenheim/dateien/180308_5GruendeWarumJesusSterbenMusste.pdf
Gott ist nicht allmächtig! Um der Güte und Verstehbarkeit Gottes willen verabschiedet sich Hans Jonas vom Attribut der „Allmacht“ Gottes.
Warum das Leid? Gottfried Wilhelm Leibniz unterscheidet drei Formen von Leid und Übel:
1. Das moralische Übel
2. Das metaphysische Übel
3. Das physische Übel
Die Welt ist nach ihm die „beste aller möglichen Welten“.
Vergleiche dazu sein Werk „Theodizee“.
© 2021 TheoLogo
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑